Durchführung | Christian Müller |
Aufnahmeort | Mikrofon an Gartenhütte befestigt, ca 2m über Grund |
Zeitraum | 29.08.2025 - 03.09.2025, 6 Nächte |
Witterung | warm und feucht (siehe Tabelle unten) |
Dominierende Arten während des Beobachtungszeitraums waren Zwergfledermäuse.
Es waren aber vereinzelt auch andere Arten darunter.
Die Aktivität war verglichen mit anderen Standorten in der Gegend relativ hoch.
Details zur Bestimmungsmethode siehe…
Art | [%] | Bemerkungen | Mögliche Verwechslungsarten In der Region |
ESER Breitflügelfledermaus Eptesicus Serotinus |
0.2 | eindeutig, Rufform “Hockeyschläger” Fmin < 26 kHz, gleichmäßiger Rufabstand 100 - 300 ms (in diesem Fall | Großer Abendsegler, Kleiner Abendsegler |
Myotis (MBRA?) Große Bartfledermaus? Myotis brandtii |
0 | zweifelhaft, Fmk zu niedrig! | |
MMYO Großes Mausohr Myotis myotis |
0 | nicht sicher: sehr wenige Aufnahmen, aber char. Werte OK: Fmin=20, Fmax=100,Fmk=31 | kurze Rufe (2,5 - 3,5 ms): MDAU, mittellange Rufe (3,5 - 6): MDAU, MDAS, MNAT |
NLEI Kleiner Abendsegler Nyctalus leisleri |
0.3 | eindeutig, da Hauptfrequenz > 23 kHz | Großer Abendsegler, Breitflügelfledermaus, Zweifarbfledermaus |
NNOC Großer Abendsegler Nyctalus noctula |
2.6 | eindeutig, da Hauptfrequenz < 21 kHz | Kleiner Abendsegler |
Pipistrellus Zwergfledermäuse Pipistrellus |
0 | NICHT eindeutig, Endfrequenz UM 40 kHz | Zwergfledermaus |
PNAT Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii |
0.1 | eindeutig, Endfrequenz klar unter 40 kHz | Zwergfledermaus |
PPIP Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus |
95.8 | eindeutig, da Hauptfrequenz im Bereich 42 .. 48 kHz liegt | Rauhhaut-, Zwergfledermaus |
PPYG Mückenfledermaus Pipistrellus pygmaeus |
1 | eindeutig, da Hauptfrequenz >= 53 kHz | Zwergfledermaus |
Spektrogramm pro Art, Audio (10-fach zeitgedehnt) |
Breitflügelfledermaus ![]() |
Myotis (Große Bartfledermaus?) ![]() |
Großes Mausohr ![]() |
Kleiner Abendsegler ![]() |
Großer Abendsegler ![]() |
Rauhautfledermaus ![]() |
Zwergfledermaus ![]() |
Mückenfledermaus ![]() |
In den Spalten für die einzelnen Arten sind jeweils die Anzahl der detektierten Rufe aufgeführt.
Datum | geogr. Breite | geogr. Länge | Temperatur [°C] | Luftfeuchte [%] | ? | ESER | MBRA | MMYO | NLEI | NNOC | Pipistrellus | PNAT | PPIP | PPYG |
29.08.2025 | 49,7739 | 8,65143 | 17,8 … 19,2 | 98,6 … 100 | 1119 | 14 | 0 | 0 | 5 | 87 | 0 | 0 | 5670 | 13 |
30.08.2025 | 49,77385 | 8,65138 | 16,4 … 21,6 | 79 … 100 | 1734 | 4 | 0 | 16 | 19 | 27 | 0 | 0 | 9004 | 43 |
31.08.2025 | 49,77388 | 8,65141 | 17,1 … 24,7 | 77,1 … 97,5 | 1818 | 12 | 3 | 0 | 4 | 22 | 2 | 5 | 9206 | 210 |
01.09.2025 | 49,77393 | 8,65145 | 18,6 … 22,5 | 76,8 … 99,3 | 3986 | 39 | 6 | 0 | 100 | 1020 | 0 | 22 | 18312 | 174 |
02.09.2025 | 49,77393 | 8,65145 | 17,5 … 21 | 75,6 … 100 | 643 | 11 | 0 | 2 | 19 | 74 | 0 | 6 | 2763 | 24 |
03.09.2025 | 49,77393 | 8,65145 | 17,8 … 18,5 | 81,3 … 83,4 | 206 | 0 | 0 | 0 | 4 | 0 | 0 | 2 | 830 | 2 |
Summen | 9506 | 80 | 9 | 18 | 151 | 1230 | 2 | 35 | 45785 | 466 |