Menu

Fledermausmonitoring

Auswertung Lautanalyse Darmstadt-Eberstadt, Streuobstwiesen: Hetterbachteiche

| | | | —- | —- | | Durchführung | Christian Müller, Gutenbergstraße 20, Seeheim-Jugenheim | | Aufnahmeort | Mikrofon an Baum befestigt, ca 2m über Grund | | Zeitraum | 27.08.2025 - 04.10.2025, 7 Nächte | | Witterung | warm, teilweise Regen (siehe Tabelle unten) |



Bewertung der Zählergebnisse

Dominierende Arten während des Beobachtungszeitraums waren Mücken- und Zwergfledermäuse. Die Fledermausaktivität ist verglichen mit den anderen von mir beobachteten Gebieten sehr hoch. (Vgl. https://www.chrmue.de/bat/monitoring.html) Es konnten 10 Arten festgestellt werden. Möglicherweise sind weitere Arten vorhanden (siehe Tabelle unten)

Bestimmungsmethode

Zur Auswertung werden die Aufnahmen einem von der Universität Edinburg entwickelten KI-Modell (batdetect2) zugeführt. Die KI erkennt die Ortungsrufe in den Aufnahmen und ordnet sie einer Fledermausart zu. Für die Güte der Aussage wird ein Wahrscheinlichkeitswert angegeben. Alle Zuordnungen mit einem zu geringen Wahrscheinlichkeitswert werden verworfen (In der Tabelle mit “?” gekennzeichnet).

Anschließend wird die automatische Auswertung stichprobenartig manuell überprüft. Als Artnachweis werden Aufnahmen angesehen, die sämtliche Kriterien für einen Artnachweis nach Teil1 und Teil2 der Broschüre „Bestimmung von Fledermausrufaufnahmen und Kriterien für die Wertung von akustischen Artnachweisen“ des Bayrischen Landesamt für Umwelt erfüllen.

Gefundene Arten

Art [%] Bemerkungen Mögliche Verwechslungsarten In der Region
PPYG
Mückenfledermaus
Pipistrellus pygmaeus
55.5 eindeutig, da Hauptfrequenz >= 53 kHz Zwergfledermaus
PPIP
Zwergfledermaus
Pipistrellus pipistrellus
43.9 eindeutig, da Hauptfrequenz im Bereich 42 .. 48 kHz liegt Rauhhaut-, Zwergfledermaus
PNAT
Rauhautfledermaus
Pipistrellus nathusii
0.2 eindeutig, Endfrequenz klar unter 40 kHz Zwergfledermaus
NNOC
Großer Abendsegler
Nyctalus noctula
0.2 eindeutig, da Hauptfrequenz < 21 kHz Kleiner Abendsegler
NLEI
Kleiner Abendsegler
Nyctalus leisleri
0.1 eindeutig, da Hauptfrequenz > 23 kHz Großer Abendsegler, Breitflügelfledermaus, Zweifarbfledermaus
BBAR
Mopsfledermaus
Barbastella barbastellus
0 relativ sicher: sehr wenig Aufnahmen, Rufart B fehlt Typ A: charakteristisch, Typ B: MDAU (sozial)
ESER
Breitflügelfledermaus
Eptesicus Serotinus
0 eindeutig, Rufform “Hockeyschläger” Fmin < 26 kHz, gleichmäßiger Rufabstand 100 - 300 ms (in diesem Fall Großer Abendsegler, Kleiner Abendsegler
PAUR
(Braunes) Langohr
Plecotus auritus
0 eindeutig Braunes/Graues Langohr kaum unterscheidbar; Nahordnung Nyctaloid
MMYS
Kleine Bartfledermaus
Myotis mystacinus
0 relativ sicher, Fmax > 100 kHz, Myotisknick: 36..44kHz, Bandbreite > 75 kHz MDAU, MDAS, MALC, MBEC, MEMA
MNAT
Fransenfledermaus
Myotis nattereri
0 relativ sicher sehr kurze Rufe, linear abfallend 120 - 20 kHz kurze Rufe (<3,5ms): keine, mittellang: (3,5 - 6ms); MMYO; lang: MBEC, MMYO
       
MDAU?
Wasserfledermaus?
Myotis daubentonii
0 eventuell, nicht sicher, Fmax < 90 kHz, Myotisknick > 36 kHz, Bandbreite < 66 kHz kurze Rufe ( < 3,5 ms) : MDAS, MMYS, MMYO; mittellange Rufe (3,5 - 6 ms): MDAS, MBART, MBEC, MMYO
MMYO?
Großes Mausohr?
Myotis myotis
0 eventuell, nicht sicher: sehr wenige Aufnahmen kurze Rufe (2,5 - 3,5 ms): MDAU; mittellange Rufe ^(3,5 - 6): MDAU, MDAS, MNAT
Myotis
Mausohren
Myotis
0 (für mich) nur auf Gattungsebene bestimmbar Bart-, Nymphen-, Bechstein-, Wasser-, Wimpernfledermaus, Großes Mausohr



Belegaufnahmen für jede gefundene Art/Gattung

Belegaufnahmen zu den gefundenen Arten sind hier abrufbar: https://www.chrmue.de/bat/2025/eb_streuobstwiesen.html

Ergebnisse der automatischen Zählung

In den Spalten für die einzelnen Arten sind jeweils die Anzahl der detektierten Rufe aufgeführt.

Datum geogr. Breite geogr. Länge Temperatur [°C] Luftfeuchte [%] ? BBAR ESER MDAU MMYO MMYS MNAT Myotis NLEI NNOC PAUR PNAT PPIP PPYG
27.08.2025 49,833 8,6593 21,4 … 23,7 84,2 … 96 57178 4 119 0 5 0 11 0 119 358 5 568 37158 81431
28.08.2025 49,833 8,6593 17,7 … 21,4 93,8 … 100 30919 21 21 3 0 0 42 1 40 8 0 1384 28540 53417
29.08.2025 49,833 8,6593 17,6 … 17,7 100 … 100 17 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 31 23
01.10.2025 49,83307 8,65979 7,1 … 12 86,6 … 100 714 0 56 4 0 22 27 0 69 187 31 12 452 196
02.10.2025 49,83307 8,65979 7 … 11,1 95,5 … 100 210 0 16 0 0 0 0 0 38 0 18 33 661 125
03.10.2025 49,83307 8,65978 5,1 … 13,1 100 … 100 4752 0 0 0 0 4 47 0 5 0 16 2 10564 6218
04.10.2025 49,83307 8,65978 11,4 … 13,2 97,9 … 100 5594 0 0 6 0 6 1 0 1 0 0 388 20037 1171
    Summen     99384 25 212 13 5 32 128 1 272 553 70 2387 97443 142581



Positionierung des Aufnahmegeräts